Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40356 Treffer — zeige 5351 bis 5375:

Die Winzer vom Petersberg. Der Verein Erfurter Weinzunft kümmert sich um einen Weinberg inmitten von Erfurt und lädt Interessierte zur Weinlese. Ehrlich, Maik 2016

Nahe Riesling. Eine Reise, zwei Fragen: Wie strukturieren die Weingüter das trockene Segment zwischen Großen Gewächsen und Gutswein? Und können die Nahe-Winzer vom "Kabi-Boom" in Deutschlands gastronomischen Wein-Hot-Spots profitieren? ... Speicher, Sascha 2016

Crémant de Bourgogne ... Nach Chablis, Mâcon und Bourgone ist er die viertgrößte Appellation der berühmten Anbauregion und zugleich die beschwingteste: mit feinen Blasen, herrlicher Frische und verführerischen Preisen. Dominé, André / 1946- 2016

Rheinhessen in Zahlen. In diesem Jahr jährt sich die Gründung Rheinhessens zum 200. Male. Grund genug, einen Blick auf das größte Weinanbaugebiet Deutschlands zu werfen. Kern, Bernd 2016

Konjunkturanalyse 2016. Pr. Dr. Simone Loose und Uwe Rohrmüller vom Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung der Hochschule Geisenheim haben die Performance deutscher Betriebe analysiert. Loose, Simone; Rohrmüller, Uwe 2016

Wo noch wilde Reben wuchern. Sie ist vom Aussterben bedroht. Von der einst weit verbreiteten europäischen Wildrebe, der Urform der heutigen Kulturrebe, gibt es nur noch wenige Exemplare, die meisten davon im Naturschutzgebiet auf einer Rheininsel bei Ketsch in Baden-Württemberg. Aber vielleicht sind diese lianenartigen Pflanzen, die sich in einem grünen Dschungel an Bäumen hochwinden, in einigen Jahren Partner bei neuartigen Kreuzungen? Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay. Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana 2016

Italianita mondiale. Als Wein-Pioniere werden zwar oft andere gefeiert, doch italienische Emigranten lebten vor, dass zu einem genussvollen Leben in der Neuen Welt der Wein so sicher dazugehört wie das Amen in der Kirche. Vaterlaus, Thomas 2016

Ein stolzer Bianco im weiten Mare Rosso. Zwischen Florenz und Siena versteckt sich ein Weisswein-Refugium in der sonst roten Toskana: Rund um die 15 Türme von San Gimignano wird seit Jahrhunderten die Vernaccia-Traube kultiviert. 2016 feiert sie 50 Jahre DOC. Eder, Christian 2016

"Bruder Matthias" geht voran. Die Optik ist neu, der Name auch. Aus der Weingärtnergenossenschaft Dürrenzimmer-Stockheim wurde Weinkonvent Dürrenzimmer. Mit dieser Maßnahme will sich die relativ kleine Kooperative stärker profilieren. Sie tut das zudem mit stimmiger Weinqualität. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Reinhold Bretter. Knoll, Rudolf / 1947-; Bretter, Reinhold 2016

Fernweh-Kunst. "Lebendiger Weinberg" war im Dezember und Januar eine Ausstellung in der Umwelt-Akademie Baden-Württemberg in Stuttgart überschrieben. Die Werke stammten von einer einzigen Künstlerin [Ulla Haug-Rößler], die seit etlichen Jahren in Vaihingen/Enz aktiv ist und sich nicht zufällig den Wein als Thema aussuchte. Fotos: Martina Heber. Heber, Martina 2016

Reif für die Insel. Eine Brücke führt die Besucher auf die Lauffener Neckarinsel, wo vom 3. bis 5. September wieder eines der wohl schönsten und romantischsten Weinfeste Württembergs ausgerichtet wird. "Wein auf der Insel" erhielt vom Württembergischen Weininstitut das Prädikat "Empfehlenswert" mit Höchstpunktzahl. Herschmann, Eva 2016

Das Priorat und seine Pioniere. Spaniens Weinbau hat in den vergangenen Jahrzehnten herausragende Erfolgsgeschichten erlebt: zuerst die Renaissance des uralten Anbaugebiets von Ribera del Duero in Kastilien im Nordwesten und dann die Wiederentdeckung des Priorats in Katalonien im Nordosten. Das neue Priorat war das Werk einer Gruppe von jungen Wein-Abenteurern, die voller Begeisterung in die wilden Berge bei Tarragona gezogen sind, um dort eine neue Zeit zu eröffnen. Von Christian Volbracht. Fotos Rui Camilo. Volbracht, Christian / 1945-; Camilo, Rui 2016

Das Priorat und seine starken Typen ... Mit der pittoresken, fast schon lieblichen Anmut mancher Weinregionen hat das Priorat wenig gemein. Stattdessen wirkt es schroff, fast abweisend und übt doch zugleich eine faszinierende Anziehung aus. Um den felsigen Böden und den außerordentlichen klimatischen Bedingungen Weine mit klarer Persönlichkeit abzuringen, braucht es Kraft und Durchsetzungsvermögen. Das gilt für die Reben enbeso wie für die Winzer. Von Kristine Bäder. Fotos Rui Camilo. Bäder, Kristine; Camilo, Rui 2016

Scheu wie Scheurebe. Georg Scheu, der "Altmeister des deutschen Weinbaus" im Spiegel seiner Zeit. Deckers, Daniel / 1960- 2016

Deutschlands bester Jungwinzer packt aus. Christian Nett über seine Erfahrungen mit dem Titel "Bester Jungwinzer". Interview mit Wolfgang Hubert. Hubert, Wolfgang; Nett, Christian 2016

Sarahs Botschaften : aus dem bewegten Leben einer Weinkönigin Hulten, Sarah / 1991- 2016

Port aus Österreich? Nein, denn Port kann nur aus Portugal kommen. Aber auch im Burgenland sind Rotweine im Stile des Portweins schwer angesagt. Erler, Jochen 2016

Ein Früh-Burgunder-Klon erobert den hohen Norden. Weingut Kriechel hat Erbmaterial einer Knospenmutation weiterentwickelt. Au, Beate 2016

Pfingstweinmarkt: Ganz Ahrweiler feiert Theresa. Neue Königin, neue Lieblingsweine, neue Trends. Geller, Gabi 2016

Winzer: Zu diesem Beruf muss man sich berufen fühlen. Mix, Petra 2016

Junger Wein begeistern alle. Angebote im Treiser Jachthafen von hoher Qualität - 2015er Weine munden. Platten-Wirtz, Ulrike / 1965- 2016

Zell feiert mit großem Umzug seinen Wein. Tausende Besucher genießen Weinfest. 2016

Titel: Mit Diadem und Dauerwelle? Von wegen! ; die Fränkische Weinkönigin (2015/2016) Kristin Langmann schaut auf eine großartige Zeit zurück ... Wir trafen die dynmische junge Frau aus Uffenheim in Mittelfranken. 2016

Ampel verunsichert Landwirte und Winzer. Vorgesehene Aufteilung der Zuständigkeiten in zwei Ministerien sorgt auch im Kreis Bad Kreuznach für Diskussionsstoff. Knaudt, Kurt 2016

Vinothek im Dienheimer Hof kommt gut an. Zwei Partys zum ersten Geburtstag - 150 Flaschenweine von 50 Winzern auf Lager. 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...