Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 6301 bis 6325:
Die Geschichte der Ampelographie. Über die Wissenschaft der Rebsorten. Text & Foto: Klaus Postmann.
Postmann, Klaus
2015
In Vino Veritas.
Schneider, Günter
2015
Ernte 20 Prozent unter Durchschnitt. Selten hat sich Qualität im Weinberg so gelohnt wie 2013.
Booß, Andreas
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Listel?
Speicher, Sascha
2015
Unterschätzter Portugieser.
Braun, Andreas
2015
Weingenuss zu Limeszeiten. Die Römer beherrschten einst unter anderem Germanien und sicherten ihr Reich mit dem Limes, einem mächtigen Grenzwall ab. Zugleich importierten sie aus dem Mittelmeerraum Wein und sorgten dafür, dass hier der Weinbau erste Wurzeln schlug - auch im heutigen Württemberg. Informationen dazu bieten zwei "limes-Cicerones" im Römermuseum in Mainhardt. Text und Fotos: Andreas Scholz.
Scholz, Andreas
2015
Schöner saufen. Paris, mon amour! Die Stadt der Lichter konnte sich noch nie über ihre Weinszene beklagen. Während sie lange Zeit als etwas verstaubt galt, avanciert seit Jahren zum Mekka für Naturwein und authentische, urfranzösische Weinhändler und Weinbars. Text: Birte Jantzen, Aaron Ayscough und Dominik Vombach. Fotos: Julien Pebrel.
Jantzen, Birte; Ayscough, Aaron; Vombach, Dominik; Pebrel, Julien
2015
Sympathische Widerhaken. Er ist vielleicht älter als der grüne Silvaner und möglicherweise die Urform dieser Sorte. Auf jeden Fall ist der Blaue Silvaner eine eigenständige Rebe. Sie war früher weit verbreitet, verschwand dann von der Bildfläche und wurde vor exakt 51 Jahren wiederentdeckt - und wiederbelebt.
Knoll, Rudolf / 1947-
2015
An der Spitze Spaniens. Mit seiner unerschütterlichen Vision vom großen Wein zeigt ╡lvaro Palacios seinem Heimatland den Weg in eine noch oft ungewollte aber vielversprechende Zukunft. Text: Andé Dominé. Fotos. Mariano Herrera.
Dominé, André / 1946-; Herrera, Mariano
2015
Die neuen Weine begeistern. Winzer der Ahr präsentieren beim Pfingstweinfest ihre aktuellen Produkte.
Weber, Thomas
2015
Neue Unkeler Reben wachsen und gedeihen. Der Wingert am Sonennberg knüpft an alte Traditionen an - Wildschutz und Pflegearbeiten stehen an.
Borowski, Nina
2015
Deutsche Weinprinzessinnen aus Hochheim am Main.
Wagner, Renate
2015
Vincit et sanat - Er siegt und heilt ...
Krauss, Rudi
2015
Genuss pur: Trauben aus Amsterdam. Eine kulinarische Reise in unser Nachbarland.
Meier, Bernd F.
2015
Weltweinkongress zu nachhaltigem Weinbau.
2015
Flaschen bieten schnelle Antworten. Nahezu in Echtzeit sind Infos, Bilder und mehr aus dem Netz zunehmend auch unterwegs auf Smartphones verfügbar. Das prägt die Erwartungshaltung der Konsumenten nach umgehender Auskunft. Mit dem Scannen von QR-Code ist dies auch bei Weinen möglich. Auf immer mehr Weinflaschen gehört der unauffällige QR-Code zu Etikett dazu.
Köhr, Thomas
2015
Bier, Wein oder Medizin? Glasgefäße aus Oberschwaben.
Kulessa, Birgit
2015
Burgunderfest lockt wieder in den Weinberg.
2015
Das Geheimnis: Guter Wein ist wie ein Mosaik.
Mix, Petra
2015
Ideen sammeln für neues Monzinger Wein-Erlebnis.
Munzlinger, Stefan
2015
Bachemer Merle ist Ahrweinkönigin. Nach 40 Jahren holt Michelle Skruth die Krone ins Frühburgunderdorf ...
Monreal, Marion
2015
Gute Freunde. Konfrontation auf politischer Ebene und Stimmungsmache in der Boulevard-Presse - die griechische Weinhändler spüren kaum etwas davon. Ihre Kunden sind ihnen und den griechischen Weinen meist eng verbunden.
Haas, Franz-Jürgen
2015
Keine Klagen. Während rechtsrheinisch Genossenschaften den Weinbau dominieren, spielen sie auf der anderen Seite nur in der Pfalz eine vielfältige und wichtige Rolle.
Gerke, Clemens
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Tío Pepe?
Nicklas, Christoph
2015
Winzer für Artenvielfalt in den Moselsteillagen.
2015
←
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...