Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 6376 bis 6400:
Zugpferd Crémant de Loire. Unter den Fines Bulles, den Schaumweinen der Loire, konnte der Crémant de Loire seinen Mengenanteil innerhalb der vergangenen zehn Jahre erheblich steigern. Er ist mit Abstand der erfolgreichste unter den Pricklern der Region. Und er ist anders als andere.
Klein, Rolf
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Fontanafredda?
2015
Moderne Tradition mit Riesling. Der Rheingau ist eine weltberühmte Weinregion und zugleich eine Kulturlandschaft mit über 1.200 Jahren Geschichte. Die ältesten Weingüter des Anbaugebiets sind Kulturdenkmäler des deutschen Weinbaus mit fast 1.000-jähriger Vergangenheit und produzieren zugleich Weine mit internationalem Ruf. Ihre Zukunft speisen sie aus der Tradition von Generationen.
Kauss, Uwe / 1964-
2015
Neuseeland spricht Veltliner. Noch gehört Grüner Veltliner Österreich. Doch Rebsorten können auch woanders gepflanzt werden. Neuseeland entdeckt das vielversprechende Potenzial.
Sevenich, Julia
2015
Faszination Madeira. Die Weine von Madeira existieren seit über fünf Jahrhunderten und begeistern die gesamte Weinwelt. Sogar die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika wurde mit Madeira-Weinen gefeiert. Winston Churchill besuchte Madeira und war von den Weinen beeindruckt, und Willam Shakespeares "Falstaff" war ein begeisterter Madeira-Fan. Text & Fotos: Elisabeth Eder.
Eder, Elisabeth
2015
Shortbread und Madeira. Text: Ursula Geiger. Foto: Martin Hemmi.
Geiger, Ursula; Hemmi, Martin
2015
Dem besonderen Fortschritt nicht abgeneigt. In Fellbach hat die wohl älteste noch selbstständige deutsche Genossenschaft ihren Sitz. Sie konnte sich in den letzten Jahren durch Qualität und viele Ideen besonders profilieren. Möglich macht das der Zusammenhalt der Mitglieder. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias.
Knoll, Rudolf / 1947-; Mathias, Simone
2015
Südtiroler Wein für Mönche, Pilger und Gesinde im Kloster St. Georgenberg-Fiecht.
Naupp, Thomas
2015
Alkoholgehalt darf schwanken, die Einstellung nicht. Christian Kampl führt in der Steiermark den traditionsreichen Familienbetrieb fort. Er ist einer von den kleineren Winzern der Weinbauregion und macht sein eigenes Ding. Der Erfolg des Weinguts Ober-Guess basiert auf Kontinuität und der Orientierung am Wesentlichen.
Waniek, Werner
2015
In 6 Schritten schlafende Kunden wecken. In jedem Weingut gibt es Kunden, die plötzlich nichts mehr bestellen und nichts mehr von sich hören lassen. Sie werden in der Kundendatei zu "Kartenleichen", die jahrelang angeschrieben werden, obwohl nie ein Einkauf folgt. Wie aus inaktiven wieder aktive Kunden werden.
Gerten, Regina
2015
Wie geht's dem Wein? Die Winzer schauen genau hin. Die Aussicht auf eine Rekordernte stimmt die Winzer sehr optimistisch.
Lemke, Tobias
2015
Feldspezifische Öffentlichkeiten. Die Transformation der Weinberichterstattung in Deutschland 1947 - 2008.
Rössel, Jörg; Schenk, Patrick; Eppler, Dorothea
2015
Heiße Ware: Glühwein vom Winzer im Trend. Sarah Schmidt wird deutsche Glühweinkönigin.
Reichert, Birgit
2015
Sogar besser als Champagner. Zu beginn des 19. Jahrhunderts begannen Versuche mit schäumenden Rheinwein.
Siée, Barbara
2015
Klimawandel schreitet fort und erfordert dringend großflächige Anpassung der Bewirtschaftungssysteme im Weinberg. Von Wolfgang Patzwahl [u.a.]
Patzwahl, Wolfgang / 1966-
2015
Reiner Wein. Normalerweise feiern chilenische Weingüter das koloniale Erbe. Doch es gibt auch Winzer, die mit der Tradition brechen - und biologisch-dynamisch anbauen.
Maier-Albang, Monika
2015
Hitze am Hang. Die Weininsel im Main wurde künstlich geschaffen. Wer auf ihr lebt, gehört einer Winzerfamilie an. Von Stefan Fischer.
Fischer, Stefan
2015
Qualität im Glas. Das Weingut von Othegraven.
Jauch, Günther
2015
Weingenuss auf Zuckmayers Spuren. Zum 125-jährigen Jubiläum wurde im Spitzenweingut Gunderloch das Ruder an Johannes Hasselbach weitergereicht. C.M.
2015
Ganz schön experimentierfreudig. Franken und Dynamik, Innovation - das passte doch vor einigen Jahren nicht so recht zusammen. Aber inzwischen hat das bayerische Anbaugebiet deutlich aufgeholt. Die Winzer sind experimentierfreudig, der gut ausgebildete Nachwuchs sorgt für Schwung. Und die qualitativ wichtigste Sorte Silvaner bekommt immer mehr Akzeptanz bei Genießern.
Knoll, Rudolf / 1947-
2015
Champagne. Die Champagne ist die nördlichste Weinbauregion in Frankreich - und die erfolgreichste, nicht nur in Frankreich, sondern weltweit.
Eichelmann, Gerhard / 1962-
2015
Der relative Wert eines Weines. Kleine Weine haben es schwer, im bestehenden Bewertungssystem überhaupt wahrgenommen zu werden. Sie gehen unter. Muss das sein?
Schroeder, Frank
2015
Der älteste Wein der Menschheit in China: Jiahu und die Suche nach den Ursprüngen der eurasischen Weinkultur.
Kupfer, Peter
2015
Römischer Weinbau an Mosel und Rhein.
Gilles, Karl-Josef / 1950-2018
2015
Wasser predigen - Wein trinken. Die frühen Kalifen und der Wein.
Kuhnen, Hans-Peter
2015
←
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...