Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40356 Treffer — zeige 6601 bis 6625:

Düsseldorf. Hey, hier kommt ... Düsseldorf! Neueröffnungen und trendige Konzepte beleben die Stadt am Rhein und sorgen für Weingenuss ohne Ende ... Krieger, Christine 2014

Der Zauber des Südens. Im Umkreis der feingezackten Dentelles de Montmirail finden Weinreisende ihr Glück. Eine Vielzahl von Winzern und Kellereien erzeugen Weine auf hohem Niveau zu fairen Preisen. In zahlreichen Unterkünften und Restaurants kann man sie vor Ort genießen und natürlich auf den Gütern probieren. Dominé, André / 1946- 2014

Sankt Laurent - kein Pinot Noir für Arme. Die Weinwelt ist vielfältig, die Zahl der Rebsorten fast unüberschaubar. Namen wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir kennt nahezu jeder. Daneben existieren aber auch Spezialitäten und Exoten. Dazu gehört der Sankt Laurent, der beinahe ganz aus Deutschland verschwunden wäre, hätte nicht ein Winzer aus der Pfalz "die Notbremse gezogen" und die rote Sorte gerettet. Heil, Herbert 2014

Weltkulturerbe Moseltal. Orth, Helmut 2014

Das Diatreglas von Niederemmel. Schätze des Dionysos. Schwinden, Lothar 2014

Was Sie schon immer über Rebsorten wissen wollten. 2014

Die Badische Weinstraße feiert ihren 60. Geburtstag Matt-Willmatt, Hubert / 1953- 2014

Historische Weinberge in Franken Wittmann, Hans-Joachim 2014

Druckereien für Weinetiketten : Gebrüder Petmecky - Wiesbaden Höhmann, Günter 2014

Wein und (Hundert)Wasser : das Hundertwasser-Weingut Hirn an der Volkacher Mainschleife Schuler, Rolf-Peter 2014

Große Wein alter Schule nach der reinen Lehre: Frank John. Richter, Fritz 2014

Winzer und Denkmalschützer: Dieter Oswald. Richter, Fritz 2014

Zwischen Ekstase und Gottesfurcht: Wein in der Kabbala und im Chassidismus. Morlok, Elke 2014

"Dieser alte Rheinwein mundet nur noch, wie die Philosophie, unseren Veteranen, die von den Realitäten einen anschaulichen Begriff haben": David Friedländer (1750-1834) und die berliner Aufklärung. Lohmann, Uta 2014

Wie der Wein in Mitteleuropa jüdisch wurde. Kevin D. Goldberg. Aus dem Englischen von Elke Morlok. Goldberg, Kevin D.; Morlok, Elke 2014

Weinbau zwischen 40 und -20° C: Blick über den großen Teich. Nach Weinbaugebieten in den USA gefragt, kommen die Finger Lakes wohl den wenigsten in den Sinn. Dabei wird die dynamische Gegend in Zukunft wohl einen festen Platz bei den Riesling-Fans erobern. Schygulla, Meike 2014

L'Altro - der andere Nebbiolo: es muss nicht immer Barolo oder Barbaresco sein: Nebbiolo d'Alba oder Langhe Nebbiolo sind für Piemont-Liebhaber eine geldbeutelschonende Alternative. Und einige der Weine sind wirklich große Klasse. Text: Christian Eder, Fotos: Hans-Peter Siffert. Eder, Christian; Siffert, Hans-Peter 2014

Ungewisse Aussichten: der Strukturwandel hält die Mosel weiter auf Trab. Die Zahl der Betriebe nimmt ab, die Durchschnittsgröße steigt. Die Produktionsmenge sinkt seit Jahren auf bestehender Fläche. Pilz, Hermann 2014

Wer steckt eigentlich hinter der ... Sachsenkeule? Pfeiffer, Carl 2014

Wie beeinflusst das Holz-Terroir den Wein?: im vergangenen Jahr wurde gezeigt, dass sich Eichenholz deutscher Herkunft ebenso gut wie französisches Holz für die Herstellung von Barriques zum Weinausbau eignet. Die Hölzer unterscheiden sich je nach Region deutlich voneinander. Unbekannt war jedoch bisher, ob dies die Holznote des Weins beeinflusst. Seegmüller, Stefan 2014

Mosel, Muschelkalk und eine fast vergessene Sorte: Riesling, Schiefer und Mosel - das gehört zusammen. Doch wer sich auf den Weg von Trier in Richtung Luxemburg macht, lernt die andere Seite des Flusses kennen: auf Muschelkalk wächst dort die uralte Sorte Elbling. Sie bringt spannende und unterschätzte Weine. Kauss, Uwe / 1964- 2014

Seltene Weine: exotische Sorten aus Europa. Postmann, Klaus 2014

Die Weinbaugebiete Deutschlands. Fehrmann, Ines 2014

Silvaner - verkanntes Genie: oft unterschätzte Rebsorte ist weit mehr als nur ein leichter Essensbegleiter. Harth, René; Ehlke, Thomas / 1960- 2014

Begriff Steillagen aufgewertet. 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...