Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 6801 bis 6825:
Braucht die Welt schottischen Weisswein?: Kult um nordischen Weinbau. Noch vor wenigen Jahren galt der 52. Breitengrad als nördlichste Grenze für den Weinbau. Immer wieder sorgen Winzer aus immer nördlicheren Gefilden für Schlagzeilen, wie jüngst ein angehender Weinmacher aus Schottland.
Herzog, Benjamin
2014
Reise ins Nichts: Cevennen. Die Cevennen liegen auf den südöstlichen Ausläufern des Zentralmassivs. In diesem wilden Westen Frankreichs sagen sich nicht nur Hasen und Füchse gute Nacht, sondern auch etwa Aussteiger, die zu Bergbauern werden, Winzer die alte Reblagen retten ... wollen ... Text und Fotos: Rolf Bichsel.
Bichsel, Rolf
2014
Manche mögen's heiss!: Weine vom Ätna. Der Ätna ist das heißeste Terroir im südlichen Italien. Nich wegen der Lava, die der Berg ständig ausspuckt: Investoren und eigenwillige Selfmade-Winzer bringen hier Weine hervor, die im besten Falle so archaisch, wild und undomestiziert wirken wie der Vulkan, unter dem sie reifen. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebeisen.
Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz
2014
Große Weine lassen lange auf sich warten. Gereifte Rieslinge genießen bei Kritikern weltweit hohe Anerkennung. Besuch in einer deutschen Feinschmecker-Nische.
Boch, Volker / 1976-
2014
Flaschenweinvermarktung - Potenziale nutzen: Tipps für die Flaschenweinvermarktung in Straußwirtschaften und Gutsschänken sowie gehobene Winzerhofgastronomie sind beliebte Einkehrmöglichkeiten in unseren Weinbauregionen ...
Runkel, Hildegard
2014
"Der beste Schoppen": guten Eindruck machen. Seit 1999 gibt es den Wettbewerb "Der beste Schoppen" und nach wie vor ist das Interesse ungebrochen. Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Betriebe im Anbaugebiet Mosel und über seine Grenzen hinaus ausgezeichnet.
2014
Besser denn je?: deutsche Winzergenossenschaften. Genossenschaften sind in der deutschen Weinerzeugerszene ein wichtiger stabilisierender Faktor. Aber je nach Region und Leistungsfähigkeit spielen sie unterschiedliche Rollen ...
Engelhard, Werner
2014
Wer steckt eigentlich hinter ... Geheimrat "J"?
Pilz, Hermann
2014
Eine Winterbegrünung muss sein: die Herbst-/Winterbegrünung - ein Bindeglied zwischen Ökologie, Oenologie und Ökonomie ...
Müller, Edgar
2014
Steillagenwein gibt's nicht für 2,99 Euro: neues Qualitäts- und Marketingkonzept für harte Handarbeit: Herkkunft soll sofort am Etikett erkennbar sein.
Mieding, Nicole
2014
Wenn der Berg ruft: der Moselaner Tobias Treis und der Südtiroler Ivan Giovanett haben eine alte Steillage an der Mittelmosel rekultiviert und sorgen mit ihrem Sorentberg-Projekt für Furore.
Lindemann, Ilka
2014
Wein & Speisen: Jürgen Dollase bei Michael Kammermeier und Sebastian Mac Lachlan Müller in der Ente im Hotel Nassauer Hof in Wiesbaden. Fotos Guido Bittner.
Dollase, Jürgen; Bittner, Guido
2014
Guter Wein braucht Marketing. Der beste Winzer ist nur so gut wie sein Image - Messen sind Teil des Alltags.
Boch, Volker / 1976-
2014
Ahrtal ist stolz auf 140 Jahre Winzerverein: beim Festakt gab es viel Lob für Vorstand Edgar Bertram.
Geller, Gabi
2014
Zigarrenmacher in Aktion: Weinbauingenieur aus Lantershofen hat skurriles Insekt an Reben entdeckt.
2014
Sorge wegen Ausdehnung der Rebflächen: Winzer stehen neuen EU-Richtlinien mit Skepsis gegenüber - Verlässliche Zahlungen, wachsende Bürokratie.
Gräff, Rainer
2014
Erfolg für Winzer aus Mayschoß-Altenahr: dritter Platz unter insgesamt 70 Genossenschaften.
2014
Schafe entblättern den Wingert von Frank Schima: Hackenheimer Winzer setzt auf ungewöhnliche Methode.
Stumpf, Gustl
2014
Not der Winzer zwang zum Zusammenschluss: Ahrweiler Winzer-Verein vor 140 Jahren gegründet - Feier am Wochenende.
Tarrach, Jochen
2014
Zehn plus Zehn plus Fünfzig gleich Siebzig Geheimnisse durch Wein entdecken.
Marx, Farina
2014
Bau- und Weinkultur vereint - Betriebserweiterung Weingut Neiss.
Haucke, Dietmar
2014
Einfach nur Wein verschenken ist viel zu einfallslos. Trend geht zu Personalisierung, Regionalem und Geschenken mit Mehrwert.
Kirschstein, Gisela
2014
Direkte archäologische Belege für alkoholische Getränke von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Mittelalter.
Rösch, Manfred
2014
Unsere pfälzische Weinkönigin. Janina Huhn, charmante Botschafterin des Pfälzer Weines und unserer Winzer beantwortet ... Fragen.
Dawo, Eva / 1962-
2014
Von der Bodenpflege bis zur Vinifikation.
Meier, Andreas
2014
←
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...