40356 Treffer
—
zeige 8176 bis 8200:
|
|
|
|
|
|
Die Suche geht weiter. Latium, Marken, Umbrien - die Regionen Mittelitaliens sind vielen Verbrauchern ziemlich unbekannt ...
|
|
2013 |
|
|
Füllhorn des Südwestens. Sie suchen keinen Chardonnay? Keinen Sauvignon und auch keinen Cabernet? Dann sollten Sie hier weiterlesen. Denn in Caillac finden Sie Duras, Braucol, Prunelart, Loin de l'Oeil, Mauzac und Ondenc - einheimische Sorten, die zu besonderen Vielfalt des Anbaugebiets beitragen.
|
Herrmann, Klaus |
2013 |
|
|
Klein & fein: Roussillon.
|
Herrmann, Klaus |
2013 |
|
|
Edel & individuell. Neue Trendfarben sowie effektvolle Lackierungen und Prägungen - das bietet die Kartonagenindustrie in der kommenden Saison ...
|
Köhr, Thomas |
2013 |
|
|
Vinho Verde - Multitalent des grünen Nordens.
|
Nicklas, Christoph |
2013 |
|
|
Zurück in die Offensive: Franken. Nach zwei ertragsschwachen Jahrgängen können die Franken mit dem 2012er Jahrgang wieder aus dem Vollen schöpfen. Sie versuchen, verlorene Marktanteile zurückzuerobern. Erfreulich, dass neben bewährten Namen auch bislang weniger bekannte Güter Ambitionen zeigen.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2013 |
|
|
Die Last eines berühmten Namens: Grignan-les-Adhémar.
|
Herrmann, Klaus |
2013 |
|
|
Renaissance des Rosé. Côtes de Provence.
|
Herrmann, Klaus |
2013 |
|
|
B.B.B. - Bien boire en Beaujolais.
|
Herrmann, Klaus |
2013 |
|
|
Auf einem guten Weg: junge Winzer in privaten Betrieben und in Genossenschaften bringen frischen Wind nach Württemberg. Das einst in Sachen Wein als etwas behäbig geltende "Ländle" feilt ambitioniert an einem immer positiveren Image.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2013 |
|
|
Auf stabiler Basis: Rheinhessen. Seit gut 15 Jahren geht es mit der Qualität der Weine aus Deutschlands größtem Anbaugebiet bergauf. Vor allem junge Winzerinnen und Winzer setzen auf Innovationen in Weinberg und Keller ...
|
Gundlach, Alice |
2013 |
|
|
Pilgern und Wein genießen: "Jakobsweg Weinviertel" - Stille, Landschaft, Freundlichkeit und Gastfreundschaft. Von Mikulov bis Melk auf den Spuren des Weines.
|
Ubeda, José Pérez |
2013 |
|
|
Die Mosel genussvoll entdecken: die Gegend zwischen Koblenz und Trier besticht durch Genuss auf allen Linien und überzeugt mit ihrer Vielfalt jeden Besucher ...
|
Weingartner, Irina |
2013 |
|
|
Wissenschaft und Gummistiefel: seit 1. Jänner 2013 sind die renommierte Forschungsanstalt und der Fachbereich Geisenheim zur ersten in Deutschland eigenständigen Weinbau-Hochschule fusioniert.
|
Kauss, Uwe / 1964- |
2013 |
|
|
Nichtstun, Alkohol und "easy drinking": seit der Jahrtausendwende haben Terroir, Spontangärung und individuelle Ausbaustile die Aromenvielfalt des deutschen Weins geprägt - und ihm zum Erfolg verholfen. Hier sind die wichtigsten Trends, die seinen Ausbau aktuell prägen.
|
Kauss, Uwe / 1964- |
2013 |
|
|
Weißer als man glaubt ... ist Italien weinmäßig betrachtet: und weitaus Interessanteres als die Billig-Soaves und Supermarkt-Prosecco bietet es ebenfalls. Schließlich wünschen Fische und Meeresfrüchte um die richtige weiße oder schäumende Weinbegleitung.
|
Schrampf, Luzia; Magrutsch, Alexander |
2013 |
|
|
Moderater Weingenuss und Prävention der koronaren Herzkrankheit. Die Entwicklung der Evidenz.
|
Worm, Nicolai / 1951-; Belz, Gustav Georg; Stein-Hammer, Claudia |
2013 |
|
|
Allgemeine Einführung. Adalbert Fuchs (Hrsg.).
|
Fuchs, Adalbert |
2013 |
|
|
Tatort Nierstein: Kai Schätzel, Rheinhessen.
|
Biesler, Axel |
2013 |
|
|
150-Jahr-Feier der Bacharacher und Steeger Weingüter.
|
Knebel, Gerd |
2013 |
|
|
Brenner handeln zukunftsorientiert.
|
Hilz, Stefan / 1957-2016 |
2013 |
|
|
Ein Pariser in Burgund: im Geist seines Mentors zu eigener Grö?e gefunden. Jean-Nicolas Méo von der Domaine Méo-camuzet in Vosne-Romanée. Von Armin Diel. Fotos Marc Volk.
|
Diel, Armin / 1953-; Volk, Marc |
2013 |
|
|
"Eine neue Rebsorte": Aufstieg, Fall und Zukunft des Müller-Thurgau.
|
Deckers, Daniel / 1960- |
2013 |
|
|
Das Weingut Robert Weil: ein Bauwerk wie eine Erzählung ... Von Dieter Bartetzko. Fotos Jürgen Nofat, Alex Abermehl.
|
Bartetzko, Dieter; Nogai, Jürgen; Habermehl, Alex |
2013 |
|
|
Von Quart bis Melchisedek: der Favorit heißt Magnum. Über Flaschenformate.
|
Göldenboog, Christian |
2013 |
|