40356 Treffer
—
zeige 8376 bis 8400:
|
|
|
|
|
|
Wein & Musik.
|
Sachse-Weinert, Martin |
2013 |
|
|
Rheinbleichart, Hunzinger und Rammen-Dötzer. Der Weinbau in Rheinbreitbach nach 1800.
|
Heinrich, Dankward |
2013 |
|
|
Klöster und Ordensritter als Weinlandbesitzer. Der Weinbau in Rheinbreitbach vor 1800.
|
Keune, Karsten |
2013 |
|
|
Resveratrol und Gesundheit.
|
Förstermann, Ulrich; Li, Huige |
2013 |
|
|
Biogene Amine: analytische, mikrobiologische und gesundheitliche Aspekte.
|
König, Helmut; Kaschak, Elisabeth; Sebastian, Patrick; Petri, Anna; Blättel, Verena; Wirth, Kristina; Claus, Harald; Pfeiffer, Peter |
2013 |
|
|
Die Weinhauptstadt Deutschlands - Netzwerk Great Wine Capitals.
|
Höllein, Elke |
2013 |
|
|
Das deutsche Weinrecht.
|
Hieronimi, Hans H. |
2013 |
|
|
Lahnwein: Flurbereinigung ist auf dem Weg. Ministerium genehmigt Vorhaben in Obernhof und Weinähr - Winzer erhoffen sich mehr Fläche und weniger Handarbeit im Wingert.
|
Rosenkranz, Carlo |
2013 |
|
|
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes.
|
Nickenig, Rudolf / 1953- |
2013 |
|
|
Strahlender Burgunder im Schatten Badens. Der badische Breisgau ist in Deutschland nur wenig bekannt, obwohl hier Grau-, Weiß- und Spätburgunder von großem Format gedeihen. Die ambitionierte Wintergruppe der '13 Breisgauer' will das ändern.
|
|
2013 |
|
|
Alt und gut. Vielerorts entstehen neue Weingüter, zum Teil auch in Gebieten, die bisher vom Weinbau unberührt waren. Als Kontrapunkt beginnt wein.pur eine Serie über Weingüter mit Geschichte. Wir starten im Chianti Classico.
|
|
2013 |
|
|
Der Weltmeister: kaum jemand in der Weinwelt hat so viele 100-Punkte-Parker-Weine erzeugt wie Michel Chapoutier an der Rhône.
|
Kiechl, Wolfgang |
2013 |
|
|
Die Weinbesteuerung in Österreich.
|
Postmann, Klaus Peter |
2013 |
|
|
Visionär des Ahr-Weins. Zum Tode des renommierte[n] Winzers Gerd Stodden aus Rech.
|
Monreal, Marion; Maurer, Caro |
2013 |
|
|
Deutscher Wein im politischen Berlin. Nicht nur in Ministerien, auch bei vielen Veranstaltungen im parlamentarischen Umfeld wird Wein kredenzt. Welche Weine werden dafür ausgewählt, wer sind die Entscheidungsträger - und wann entscheiden sich Veranstalter für deutschen Wein. T. 2.
|
Schweickert, Erik |
2013 |
|
|
Reiner Wein in Sachen Naturschutz. Winzer und FINK sind Partner.
|
Schmiedel, Norbert |
2013 |
|
|
Dieser Rheinhesse ist Winzer des Jahres. Philipp Wittmann aus Westhofen von "Gault Millau" gekrönt. Klaus Peter Keller erhält zwei Einzelauszeichnungen.
|
Mieding, Nicole; Oesterwinter, Helmut |
2013 |
|
|
Der Vernatsch. Vom berühmten Wein des Mittelalters zur Rebsorte des Kalterersee-Weines.
|
Maran, Ivo; Morandell, Stefan |
2013 |
|
|
Drei extravagante Mutanten des Weißen Heunisch: Dreifarbiger Heunisch, Rotgestreifter Heunisch und Samenloser Heunisch.
|
Maul, Erika / 1957- |
2013 |
|
|
Warum betreiben wir Geschichte des Weines?
|
Schruft, Günter / 1936- |
2013 |
|
|
Wein und Gesundheit.
|
Krönig, Bernd; Goedecker, Doris |
2013 |
|
|
Lieber erst im Paradies genießen. Der Wein wird in vielen Religionen eher skeptisch beurteilt.
|
Sachse-Weinert, Martin |
2013 |
|
|
Weltweit stoßen Menschen mit Wein aus der Region an. USA, Niederlande, Norwegen oder Japan. Wie Winzer aus der Region ihre Erzeugnisse im Ausland vermarkten.
|
Arndt, Ariane |
2013 |
|
|
Feines kleines Weinland: rund um Ahr, Mosel, Nahe und Rhein wächst Weltklasse.
|
Boch, Volker / 1976- |
2013 |
|
|
Hügel, Weite, Licht und Wein: Rheinhessen.
|
Jung, Stefanie |
2013 |
|