Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40356 Treffer — zeige 8476 bis 8500:

Peronospora und Oidium - unliebsame Überraschungen Hill, Georg / 1950- 2013

La Crotta de Vegneron, Aostatal. Genossen im Höhenrausch. Umgeben von den höchsten Bergen Europas arbeiten die Winzer der Kooperative La Crotta di Vegneron. Seit 30 Jahren widmen sie sich vor allem den autochthonen Rebsorten. Und seit die boomen, spürt man hier auch wieder einen leisen Aufwind: Die Rebflächen beginnen endlich wieder zu wachsen. Eder, Christian 2013

Der ultimative Terroir-Trip. Der Boden rund um die galicische Provinzmetropole Ourense ist radikal präsent: Er lässt überall schwefliges, heisses Thermalwasser sprudeln und verleiht besonders den weissen Godello-Top-Crus eine einzigartige, mineralische Salzigkeit. Wir entdecken ein Weingebiet für Terroir-Fundamentalisten. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebelsen. Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz 2013

Born to be wild. Weingut Heymann-Löwenstein, Mosel. Wenn es ein Rezept dafür gäbe, sich Feinde zu schaffen, Rheinard Löwenstein hätte alle Zutaten. Die Provokationen des Terrassenmosel-Winzers sind so subtil wie gewürzt. Seine charakterstarken Weine indes zählen zu den interessantesten Rieslingen Deutschlands. Dülligen, Eva Maria 2013

Crémant de Luxembourg. Schengener Bläschen. Deutsche Rebsorten, französisches Flair und Luxemburger Genussfreude - am linken Moselufer zwischen Schengen und Wasserbillig erschaffen die Winzer weit Spannenderes als so mancher Europapolitiker: den Luxemburger Crémant! Kämmer, Frank 2013

Die leichten Weine. Sie gelten als Fliegengewichte und dürfen daher im Konzert der grossen Gewächse nicht mitspielen: Weine mit weinig Alkohol. Wir lieben (und trinken) sie dennoch. Wenn sie feingliedrig, raffiniert und schwerelos sind wie Elfen. Elf Plädoyers für den unbeschwerten Genuss. 2013

Wo der Wein wächst. Chianti DOCG. Kaum ein Rotwein steht so für Italianità wie dieser Sangiovese aus der Toskana. 2013

Cabernet Sauvignon. Er ist eine der meistgereisten Rebsorten der Welt, und dank dem Klimawandel - so heisst es landläufig - fühlt sich Cabernet Sauvignon auch in unseren Breiten wohl. Sitmmt das wirklich? Und wenn ja, brauchen wir denn Cabernet Sauvignon vom Bodensee? 2013

Vom Groupie zum Spitzenwinzer. Philipp Kuhn, Pfalz. Das vor gut 20 Jahren noch kaum bekannte Laumersheim in der Pfalz ist ein gutes Pflaster für talentierte Winzer wie Philipp Kuhn. Er setzt auf klassische Sorten und profitiert von reichlich Besitz in besten Lagen. Knoll, Rudolf / 1947- 2013

Pinot-Snobismus: dass Pinot Noir den deutschen Winzern längst hervorragend gelingt, ist ein alter Hut. Ja? Dann hören Sie sich mal im Ausland um. Unglaublich, welch verstaubten Ansichten Sie da begegnen. (Carte Blanche.) Krebiehl, Anne 2013

Kleines Land - großer Wein. Österreichs Wein im Kontext der weiten Welt. Pleil, Josef 2013

Die historische Ökonomie der Rebenkultur. Zur Wirtschaftsgeschichte des Weinbaus in Europa und in Niederösterreich. Landsteiner, Erich / 1961- 2013

Technikboykott, Lagenmythos und Esoterik? Zukunftsszenarien des österreichischen Weinbaus. Regner, Franz 2013

Große Weine und harte Plagen. Probleme des Weinbaus einst und heute. Redl, Helmut 2013

Vom Luxusgut zur Massenware. Wein in der Antike. Schretzmayr, Birgit; Etzlstorfer, Hannes 2013

"Geh und arbeite heute im Weinberg". Zur klösterlichen Weinkultur im Mittelalter. Telesko, Werner 2013

Ladumtragen, Zettelziagn und Fasslrutschen. Wein und Brauchtum in Niederösterreich. Huber, Wolfgang Christian 2013

Ein göttliches Getränk. Wein in Kult und Religion. Slapansky, Wolfgang 2013

Künstliche Paradiese. Der Rausch der Literaten. Heidegger, Gerald 2013

Die ältesten Weinbergsschenkungen. Friderichs, Alfons / 1938-2021 2013

Ein sauer-sinnliches Vergnügen. Der Essigdoktor Georg Heinrich Wiedemann. 2013

Schäumende Loire ... Vielfalt ist Trumpf bei den Weinen des wunderschönen Loire-Tals. Das gilt nicht zuletzt für die Schaumweine. Oft aus heimischen Rebsorten wie Chenin Blanc und Cabernet Franc gekeltert, bilden sie geschmacklich eine reizvolle Alternative zu anderen Blasen. Dominé, André / 1946- 2013

Denn sie wissen, was sie tun. Orange Wine, Naturwein, Naked Wine, RAW Wine: die edle Vision vom völlig naturbelassenen Wein elektrisiert die Weinszene. Doch wollen wir uns wirklich reinen Wein einschenken lassen? Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Martin Hemmi. (Dossier Naturwein.) Vaterlaus, Thomas; Hemmi, Martin 2013

Das Reinheitsgebot: Naturwein. Alle reden von Naturwein, doch leider weiss niemand genau, was Naturwein überhaupt ist. VINUM findet: die Zeit ist reif für eine Definition. Und für ein entsprechendes Gütesiegel. Hier unser zweistufiger Vorschlag. Text: Thomas Vaterlaus. Illustrationen: Johanna Pietrek. (Dossier Naturwein.) Vaterlaus, Thomas; Pietrek, Johanna 2013

Vinho Verde: atlantisch f[r]isch. Aus Portugal Nordwesten stammt ein einzigartiger Weintyp: ein knackiger leichter Weisswein, die ideale Sommererfrischung. Doch Vinho Verde steht auch für andere Weinsorten, die gleichermaßen die Entdeckung lohnen. Sie alle begleiten gekonnt zahlreiche Anlässe und Gerichte. Zaubern Sie mit Vinho Verde für Ihre Freunde ein Atlantik-Hoch auf den Tisch! Klein, Rolf 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...