Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 8626 bis 8650:
Geschichte und Marktpotenzial alter Rebsorten: aufgrund der geographischen Lage haben sich alte Rebsorten im Wallis bis heute erhalten. Gwäss, Plantscher, Himbertscha, Resi, Eyholzer Roter und Heida trifft man sonst nirgendwo an ... Josef-Marie Chanton.
Chanton, Josef-Marie
2013
Geisenheim wird eigengständige Hochschule.
2013
Weinetiketten von Mosel, Saar, Ruwer als Spiegel von Kultur- und Zeitgeschichte.
Wilhelmi, Manfred
2013
Die Thiels-Burg der Domäne Avelsbach aus der Sicht eines Wanderers.
Lange, Udo
2013
Tafeltraubanbau: Sortenwahl schafft die Basis für den Erfolg.
Lapcik, Stefanie
2013
Tourismus bietet noch viel Potenzial.
2013
Italien: ein launenhaftes Original. Im mittelitalienischen Piglio bei Rom befassen sich Winzer leidenschaftlich mit Cesanese, einer Rebsorte, die eigentlich schwierig anzubauen und auszubauen ist. Eines wurde schon erreicht: Sie ist im Gespräch. Römer und Touristen interessieren sich für das zwischenzeitlich vergessene lokale Gewächs. Mathilde Hulot.
Hulot, Mathilde
2013
Das neue Risiko heißt Drosophila: die Kirchessigfliege, Drosophila suzukii, wurde erstmals 2011 in Baden gesichtet. Inzwischen konnte sie sich hier festsetzen. Durch die Eiablage in gesund, reife Früchte und ein hohes Vermehrungspotenzial geht von diesem Schädling ein besonderes Risiko für den Obst- und Weinbau aus.
Briem, Felix; Breuer, Michael
2013
Produktion und Architektur verknüpfen. [Gisela Ehret].
Ehret, Gisela
2013
Bodensee-Weinroute geht bis zum Hochrhein. Güntert.
Güntert
2013
Die Krönung: neue Hoheiten für Baden.
2013
Regionalität bleibt ein ganz wichtiges Thema: die Neuorganisation des Badischen Weinbauverbands 1913 fällt ins gleiche Jahr wie die Neugründung des Deutschen Weinbauverbands (DWV) aus dem aufgelösten Deutschen Weinbauverein. Wie hängt das zusammen? Gespräch mit Norbert Weber.
Weber, Norbert
2013
Terrassenbau inmitten von Terrassen: einen weiteren architektonischen Anziehungspunkt hat die badische Weinwirtschaft mit dem Neubau des Weinguts Franz Keller Schwarzer Adler in Oberbergen bekommen.
Zink, ... .; Rinklin, ... .
2013
Hier schläft die Rebe nie: Unternehmer baut auf Bali Wein an.
Delaistre, Anne-Fleur
2013
Autochthon für Deutsche: auf Mallorca blüht der Weinbau wieder.
Reboul, Sylvie
2013
Die unbekannte Seite der Champagne: Montgueux, Vallée de l'Ardre, Côte de Sézanne, Côteaux du Petit Morin, Massif de Saint-Thierry oder Vitry-le-François - nie gehört? Auch bei eingefleischten Champagner-Kennern klingelt es nicht gleich, wenn von diesen kleinen Seitentälern, Hügelketten und anderen Randgebieten der Champagne die Rede ist ...
Speicher, Sascha
2013
Pinot-Meunier - alte Reben gesucht: alte Reben sind der Schlüssel zur Renaissance des Pinot Meunier. Im Marnetal und im Nordwesten der Champagne gibt es noch viele solcher Parzellen. Denn erst im Alter scheint der Pinot Meunier wirklich charaktervolle Weine zu liefern, aus denen sich spannende, reinsortige Champagner erzeugen lassen.
Speicher, Sascha
2013
Wie die Winzer zu Wirten wurden.
Bock, Oliver / 1961-
2013
Von Dionysos zu Bacchus: die weindominierten Kulturen der Griechen und Römer.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Göttliche Trunkenheit: Hathor, Dionysos, Tepoztecatl und Co.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Gräuel und Satanswerk: das Alkoholverbot im Islam.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Koscher oder gojisch: das Judentum und der Alkohol.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Tendenz zur Abstinenz: der Hinduismus, der Buddhismus und das Trinken.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Schluck um Schluck oder auf ex: aktuelle Trinsitten aus aller Welt.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Über Schluckspechte und Schnapsdrosseln: trinken Tiere eigentlich Alkohol?
Schwelle, Wolfgang P.
2013
←
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...