Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 8751 bis 8775:
Die Weinberge entlang. Ein Fahrt mit Kreuzfahrtschiff durch das Dourotal, vorbei an den Quintas, in denen der berühmte Port entsteht.
Segbers, Hilke
2012
Die Weinberge entlang. Ein Fahrt mit Kreuzfahrtschiff durch das Dourotal, vorbei an den Quintas, in denen der berühmte Port entsteht.
Segbers, Hilke
2012
Zuhörer können Piwi-Weine kosten. Gesprächskreis Ahrwein startet mit 'pilzwiderstandsfähigen Rebsorten' ins vierte Jahr.
2012
Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau.
Schulze, Christine
2012
Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau.
Schulze, Christine
2012
Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau.
Schulze, Christine
2012
Der Minckwitzsche Weinberg. [Ältester Weinberg der Lößnitz].
2012
Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal. Angehende Tourismuskaufleute planen die Veranstaltung.
Monreal, Marion
2012
Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal. Angehende Tourismuskaufleute planen die Veranstaltung.
Monreal, Marion
2012
Herausragendes Weinjahr liefert exzellente Rieslinge. 'MoselWeinKulturZeit' motiviert zu genussreichen Moseltouren.
2012
Weinregion für Entdecker. Frankreichs Südwesten. Bordeaux, Loire, Provence - das sind wohlklingende Namen von Weinanbaugebieten, die hierzulande jeder Liebhaber französischer Weine problemlos zuordnen kann, ganz einfach weil er auch mit den Weinen dieser Regionen vertraut ist. Ganz anders sieht das mit Frankreichs Südwesten aus, einer Weinregion, zu der u.a. Madiran, Cahors und Côtes de Gascogne gehören, die aber keinen zusammenfassenden, aussagekräftigen Regionalnamen hat und deren Weine bei uns größtenteils wenig bekannt sind. In Frankreichs Südwesten gibt es für Weinliebhaber noch viel zu entdecken.
Ehrhardt, Wolfgang
2012
Der Tokajer. Wiedergeburt der beinah vergessenen Weine. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
Postmann, Klaus Peter
2012
Gemütlicher Treffpunkt beim Wein. Seit der Einweihung von 'Wein im Hof' im Jahr 2002 hat sich das Lokal in der Linzer Gastronomie fest etabliert und ist zu einem Geheimtipp auch für Auswärtige geworden, die während ihres Urlaubes Station in der Bunten Stadt machen.
Schwamborn, Simone
2012
Die Echte Weinrebe Vitis vinifera L. wildwachsend im Hafen von Bremen.
Feder, Jürgen
2012
Baden. Baden ist wärmer als die anderen deutschen Anbaugbiete und klimatisch eher mit der Bourgogne vergleichbar. Burgundertrauben fühlen sich hier ebenso wohl wie Rotweine und Exoten wie Putzschere oder Primitivo. (History now. T.9.)
Stelzig, Matthias
2012
Vor den Toren Bernburgs liegt die nördlichste Weinlage an der Saale und gibt einem Weingut den Namen, das mit einem Traum-Schloss wirbt.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Endlich wieder volle Keller. Saale-Unstrut. Winzer ernten doppelt so viel wie in Vorjahren.
2012
Zündstoff am Breitengrad 51. In der Generalversammlung wird die Abschaffung der Großlagen kontrovers diskutiert. Winzervereinigung will Interessen der Mitglieder wahren.
Stöckel, Gerd
2012
Drei Säulen des Rheingauer Weinbaus. Die Weinschlösser Reinhartshausen, Vollrads und Johannisberg. Sie haben Jahrhunderte lang Maßstäbe gesetzt im Weinbau und die Kulturgeschichte des Rheingaus geprägt. Und alles erlebt: Aufstieg und Blüte, Niedergang und Neubesinnung. Nun hat die Herstellung feinster Rieslinge wieder die einstige Klasser erreicht. Text: Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
Ehrlich, Till; Grau, Johannes
2012
Wein & Speisen. Jürgen Dollase bei Andreas Krolik und Karl-Heinz Schopf im Park-Restaurant in Brenner's Parkhotel in Baden-Baden. Fotos: Guido Bittner.
Dollase, Jürgen; Bittner, Guido
2012
Mythos Wein und Mythos Wald. Die Kunst der Küfer. Weinfässer sind konstruiert wie die Kuppeln der Kathedralen. Text: Christian Volbracht. Fotos: Johannes Grau.
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes
2012
Händler, Winzer, Kenner: Jüdische Spuren in der Geschichte der deutschen Weinkultur. Text: Daniel Deckers. Fotos: Christof Herdt.
Deckers, Daniel / 1960-; Herdt, Christof
2012
Zurück zu den Wurzeln. Ein Rebstock in Niederkastenholz ist der Urvater des Ahrburgunders.
2012
Weinfest ohne Lichterzug und Königin. Bachem sucht erneut einen Arbeitskreischef.
2012
Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine.
Maurer, Caro
2012
←
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...