Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40356 Treffer — zeige 7876 bis 7900:

Die Branntweinliste vom 16. Februar 1945. Peuter, Horst 2013

Die wundersame Weinleitung durch die Eifel. Koster, Severin 2013

Was Winzer und Mediziner vor 100 Jahren an der Ahr und im Deutschen Reich beschäftigte. Nickenig, Rudolf / 1953- 2013

Der Weinjahrgang 2011 an der Ahr - ein Kometenwein? Gieler, Paul / 1946- 2013

Wunderbare Welt des deutschen Weines. Hilz, Stefan / 1957-2016 2013

Weinstraße vor der Seidenstraße? - Weinkulturen zwischen Georgien und China. Kupfer, Peter 2013

Zeugnisse der Weinkultur in Rom. Matheus, Michael / 1953- 2013

Von der Wildrebe zum Riesling: Meilensteine auf dem Weg zu unserem Wein. Schumann, Fritz 2013

Früher belächelt, heute beneidet: Biowein boomt in Deutschland. Immer mehr Weinberge werden chemiefrei bewirtschaftet, Öko-Winzer erzeugen hoch gelobte Weine. Der Trend: ohne bio keine Top-Qualität. Kauss, Uwe / 1964- 2013

Hospices de Beaune: ein ganzes Fass Premier Cru oder Grand Cru Burgunder zu besitzen und die Investition dient einem wohltätigen Zweck - ein Ziel, das Weinliebhaber aus der ganzen Welt jedes Jahr zur "Hospices de Beaune"-Versteigerung lockt. Sevenich, Julia 2013

Der Ursprung der Winzergenossenschaften. Postmann, Klaus 2013

Friaul-Julisch Venetien: überall lockt der Wein! Im März wenn der Frühling zurückkehrt, wenn die Weinreben geschnitten und die Setzlinge im Boden sind, wird manch feiner Weißwein in die Flaschen gefüllt und es beginnt der Reigen der Weinfeste. Hopfmüller, Gisela 2013

Entdecken, probieren, austrinken: der uralte und weltweit verbreitete Muskateller führt in Deutschland nur ein Nischendasein. Noch. Denn die von Frucht und Spannung geprägten Weine sind höchst überraschend und interessant. Eine Entdeckungsreise. Kauss, Uwe / 1964- 2013

Die Blütezeit der Winzergenossenschaften. Postmann, Klaus 2013

Das außergewöhnliche Terroir von Klöch: nicht nur Rosenduft, sondern auch orientalische Gewürze, Salz, prickelnde Mineralik, pikante Kräuter und das "gewisse Etwas" machen die Klöcher Weine einzigartig. 2013

Die großen österreichischen Weinallianzen. Postmann, Klaus 2013

Vinbaren - Matbaren: Ausflug nach Stockholm. Sie gilt als das Venedig des Nordens. Zwischen See und Meer bestimmen Fisch und Krustentiere das kulinarische Geschehen. Doch auch der Wein boomt: Stockholm, die Stadt der vielen Inseln. Deutsch, Angelika 2013

Die Alzeyer Weinbergshäuschen-Wanderung : Geschichte und Wirkung auf den rheinhessischen Tourismus Kleinknecht, Wulf / 1942- 2013

Von der Reifung bis zur Krönung. Von der Entstehung eines Umzugswagens 2012. Zimmermann, Carina 2013

Der Pfälzer Weinsteig. Nosbüsch, Rainer 2013

Aus Wein gebrannt. Bar, Victoria 2013

Etrusker lehrten Franzosen die Weinproduktion. Das dürfte manchen Franzosen schmerzen: Laut Studie waren es Etrusker aus Italien, die den Kelten und Galliern die Weinherstellung beibrachten. Erst rund 400 Jahre vor Christus begannen dann die Ahnen der heutigen Franzosen, selbst Wein anzubauen und zu keltern. 2013

Von der Hauswand in die Flasche. Die Bremer Winzergenossenschaft äWachmannstraßeô erntet derzeit ihre Reben. Bis der fertige Wein in Ralph Saxes Laden steht, muss der Hobbywinzer noch Monate an Arbeit investieren. Der Gewinn des Liebhaberprojekts wird gespendet. 2013

Das Linzer Winzerfest. 2013

Entdeckung und Ruf des Ruländers Schumann, Fritz / 1939- 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...