Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 9601 bis 9625:
Weingärten vom Gartenkünstler.
Wimmer, Clemens Alexander
2012
Was uns Rebsortennamen über die Geschichte der Rebsorten erzählen können. Entstehung und Bedeutung der Rebsortennamen.
Jung, Andreas
2012
Einhundert Jahre Preußische Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Freyburg 1912-2012. Jubiläum wird gefeiert.
Epperlein, Klaus / 1953-
2012
Mogelpackung Eiswein?
Löbbecke, Andrea
2012
Mit Büttnern und Mollenhauern. Handwerk ist Schwerpunkt beim 17. Mittelalterlichen Weinfest in Heimersheim.
2012
Schwäbisch Sibirien. Weindorf Kappishäusern. Das Dorf am Jusi in Baden-Württemberg ist der höchstgelegene Weinort Deutschlands. Besonders widerstandsfähig sind hier nicht nur Silvaner-Reben, die leichte, frische Weine von feiner Eleganz ergeben. Auch die Einwohner wissen sich durchzubeissen. Text: Gudrun Mangold. Fotos: Manfred Grohe.
Mangold, Gudrun; Grohe, Manfred
2012
Weinbau mit Bauchgefühl. Südbrasilien. Brasiliens Wirtschaft boomt. Und mit ihr die junge Weinindustrie, die unbeschwert und ungestüm leider vor allem an Massenweine glaubt. Ausnahmen lassen hoffen.
Herzog, Benjamin
2012
Trockenmauern reparieren: eine Bauanleitung. Die Steillagen und deren Trockenmauern prägen einige Anbaugebiete in unverwechselbarer Weise. Wein- und Tourismusorganisationen weisen ebenso darauf hin wie die Weinbauverbände. Der Erhalt von Mauerweinberge erfordert jedoch viel Arbeit und Sachkunde.
Rupp, Dietmar
2012
Die Weinberge entlang. Ein Fahrt mit Kreuzfahrtschiff durch das Dourotal, vorbei an den Quintas, in denen der berühmte Port entsteht.
Segbers, Hilke
2012
Die Weinberge entlang. Ein Fahrt mit Kreuzfahrtschiff durch das Dourotal, vorbei an den Quintas, in denen der berühmte Port entsteht.
Segbers, Hilke
2012
Die Weinberge entlang. Ein Fahrt mit Kreuzfahrtschiff durch das Dourotal, vorbei an den Quintas, in denen der berühmte Port entsteht.
Segbers, Hilke
2012
Die Weinberge entlang. Ein Fahrt mit Kreuzfahrtschiff durch das Dourotal, vorbei an den Quintas, in denen der berühmte Port entsteht.
Segbers, Hilke
2012
Die Weinberge entlang. Ein Fahrt mit Kreuzfahrtschiff durch das Dourotal, vorbei an den Quintas, in denen der berühmte Port entsteht.
2012
Wein im Blickpunkt der Medizin. Beim Turmgespräch geht es um die Heilkraft des Rebensaftes. [Referent: Dr. Gerhard Kreuter].
Ginzler, Hildegard
2012
Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau.
Schulze, Christine
2012
Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau.
Schulze, Christine
2012
Im Namen des Spätburgunders. Erstes Symposium mit Teilnehmern aus aller Welt erlaubt Vergleiche auf höchstem Niveau.
Schulze, Christine
2012
Flurbereinigung soll Lahnweinbau Zukunft sichern. Wirtschaftlichere Arbeitsbedingungen machen Region für Neueinsteiger attraktiver.
Rosenkranz, Carlo
2012
Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal. Vier angehende Tourismuskaufleute konzipieren die neue Veranstaltung, an der zwölf Betriebe teilnehmen.
Monreal, Marion
2012
Kloster Neuzelle.
Rühle, Günter
2012
Die letzten wahren Helden. Steillagenweinbau.
März, Andreas
2012
Eine Rarität für Enthusiasten. Portugal, Colares. An der Atlantikküste Portugals gelegen, sind die Weinberge von Colares eine echte Rarität. Einige Enthusiasten versuchen die verstreuten Parzellen zu retten, die auf weltweit einmalige Art bepflanzt sind. Neben der Frage der Wirtschaftlichkeit sind Bauprojekte eine große Bedrohung.
Darcy, Marie-Line
2012
Unbemannte Hubschrauber im Weinberg. Beim Rotweintag in Dernau diskutieren die Winzer über Pflanzenschutz und Tourismus.
Schulze, Christine
2012
Flurbereinigung: Lahnwein erhält mehr Boden. Einsatz mechanischer Raupen soll Arbeitseinsatz senken - Start noch 2012.
Stötzer, Thorsten
2012
Kopf frei machen - wachsen lassen! In der Thermenregion scheint sich etwas zu bewegen - endlich. In einem der interessantesten Weinbaugebiete Österreichs herrschte nämlich langezeit zufriedene Ruhe.
2012
←
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...