Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 9726 bis 9750:
In der Hauptsache Randgeschichten. Von nördlichen Verschiebungen, südlichen Experimenten und westlichen Draufsichten.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Edle Tropfen zum Wohle der Basilika. Stiftung präsentiert neue 'Stiftsherren-Edition'. [Münster-Stiftung in Bonn].
2012
Edle Tropfen zum Wohle der Basilika. Stiftung präsentiert neue 'Stiftsherren-Edition'. [Münster-Stiftung in Bonn].
2012
Edle Tropfen zum Wohle der Basilika. Stiftung präsentiert neue 'Stiftsherren-Edition'. [Münster-Stiftung in Bonn].
2012
Edle Tropfen zum Wohle der Basilika. Stiftung präsentiert neue 'Stiftsherren-Edition'. [Münster-Stiftung in Bonn].
2012
1000 romantische Lichter locken an die Ahr. Mayschoß freut sich über viele fröhliche Besucher beim Weinfest.
Schulze, Christine
2012
'Vinchen' für Julia Bertram. Künstlerin Angelika Castelli überreichte beim GA-Besuch der Deutschen Weinkönigin ein Gemälde.
2012
Und wieder feiert die Ahr die Krone. Julia Bertran aus Dernau wird 64. Deutsche Weinkönigin - Entscheidung fiel pünktlich zum Weinfest im Heimatort.
Geller, Gabi; Oesterwinter, Helmut
2012
Spannender Wilder Westen. Kalifornien.
Gerke, Clemens
2012
Weingenuss am Kaukasus. Kachetien.
Sievers, Jörg
2012
Die Weine des Herzoglich Nassauischen Cabinetkellers. Eine wissenschaftliche Studie von Hofrath Dr. Conrad Schmitt (1893).
Dietrich, Helmut; Patz, Claus-Dieter
2012
Persönlichkeitsorientierte Architektur. Authenzität als Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg in der Marketingkommunikation.
Göbel, Robert
2012
Jubiläum in der Region. 20 Jahre Sächsische Weinstraße.
Funke, Karin
2012
Julia Bertram neue Deutsche Weinkönigin. [Verfasser:] G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2012
Zum Frühtau im Berge. Bei der letzten Weinlese des Jahres im Winzerdorf Steigra ist der ganze Ort auf den Beinen. Der Ertrag fällt zwar geringer aus, dafür sind die Beeren besser.
Bertram, Michael
2012
Gehörig engagiert. Wie ein unbequemer Weinbau-Pionier dem Weinbau in Zeitz trotz zahlreicher Hindernisse unbeirrt wieder auf die Beine half.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Die Weinbezeichnung - nicht nur eine Frage der Etikette.
Hieronimi, Hans H.
2012
Großer Riesling von Preußens Gnaden. Die Schloßböckelheimer Kupfergrube an der Nahe gehört zu den besten Lagen Deutschlands. Doch der Weinberg ist keine [vielmehr kein] Geschenk der Natur. Die Preußen haben ihn vor 110 Jahren angelegt.
2012
Der Crémant. Alles, nur kein Champagner. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
Postmann, Klaus Peter
2012
Coole Weine auf einer heißen Insel. Viel Neues im Osten Siziliens: spannende Weine mit Herkunftscharakter. Die Idee dazu ist relativ neu.
2012
Mumm gehabt. Gunter Heise hat das größte deutsche Sekthaus geschaffen. Im Frühjahr 2013 gibt der Unternehmenschef die Führung ab.
Höhne, Steffen
2012
Kochbuch mit Landschaft. Freyburgerinnen stellen mit 150 Rezepten die regionale Küüche vor. Sie erzählen aber auch Geschichten über Land und und Leute des Weinanbaugebietes.
Speck, Hans-Dieter
2012
Schluck mit Schmelz. Rotwein und Schokolade genießen Gourmets gerne zusammen. Eher selten wagen sie sich aber an die Kombination mit Weißwein oder Sekt. Doch auch sie funktioniert.
Zimmermann, Nina C.
2012
Alte Reben & große Weine. Festliches aus Württemberg. Württemberg ohne den Trollinger, das ist nahezu undenkbar. Doch gerade zu Jahresende stehen im Ländle auch andere Rebsorten hoch im Kurs. Ob Lemberger, Burgundersorten oder Riesling, die Württemberger können eben doch alles - zumindest im Weinkeller.
Hubert, Wolfgang
2012
Die Rebsortenkünstler im Languedoc-Roussillon. Pays d'Oc IGP.
Münster, Petra
2012
←
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...