Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 7376 bis 7400:
Meckenheim bekannt machen: Ralf Härtel.
Richter, Fritz
2014
Westhofens außergewöhnliches Kulturgut.
Jung, Michael Friedrich
2014
Der Weinbau am Haardtgebirge.
Schumann, Fritz
2014
Die "Weinbauschule" und ihr Bestitz in der Haardter Gemarkung.
Adams, Karl
2014
Das Sefer Habakbuk Hanavi: eine Purim-Parodie aus dem 13. Jahrhundert.
Beddig, Mirjam
2014
Wer auf den Thron will, darf nicht zimperlich sein: Vertreterinnen aus 13 Anbaugebieten konkurrieren um das Amt der Deutschen Weinkönigin. Von Nicole Mieding. Porträts: Torsten Silz.
Mieding, Nicole
2014
Gemeinsam Weinerlebnisse bieten: eine Partnerschaft, die bereichert. Warum die Kultur- und Weinbotschafter ein wichtiges Bindeglied zwischen den Winzern und Gästen der Region sind und weshalb die Kooperation dabei eine große Rolle spielt.
Saaler, Kathrin
2014
Deutsche Weingüter wachsen.
2014
Blick auf den Herbst: ein viel zu milder Winter, ein sehr früher Austrieb, eine schnelle Blüte in der Hitzeperiode und im Juli viel Regen - der Vegetationsverlauf 2014 war bisher von Wechseln geprägt. Vieles deutet auf einen frühen Herbst von der Ahr bis Württemberg hin. Siegmund Lawnik [u.a.]
Lawnik, Siegmund
2014
Abschied von Bernhard Huber: mit Bernhard Huber ist diesen Sommer einer der grossen deutschen Winzer viel zu jung verstorben. Seine Eltern lieferten noch an den Badischen Winzerkeller, er brachte sein Weingut von 10 auf 29 Hektar und in die interntionale Spitze.
Henn, Carsten Sebastian / 1973-
2014
Schöner saufen: Berlin hat die lebendigste Weinszene Deutschlands. Hippe Gastronomen, schräge Händler und neugierige Trinker haben eine Weinwelt geschaffen, die wie angegossen zu ihrer Stadt passt. Die Metropole feiert den demokratisierten Genuss. Text und Fotos: Manfred Klimek.
Klimek, Manfred
2014
Mouton bin ich!: "Erster kann ich nicht sein, Zweiter mag ich nicht sein" ("Premier ne puis, second ne daigne, Mouton suis") war der trotzige Wahlspruch dieses Châteaus, bis es endlich (als einziges Weingut überhaupt" im Jahr 1973 unter Landwirtschaftsminister Chirac nachträglich zum "Primeur Cru" erhoben wurde ; in der historischen Klassifikation von 1855 war Mouton "nur" eine "Deuxième-Gut".
Kiechl, Wolfgang
2014
Belgern - einst eine sächsische Weinstadt.
Rühle, Günter
2014
Trier Hobbywinzer - Verein im Portrait.
Naumann, Markus
2014
Frischer Wind am Fuß der Cevennen: AOP Duché d'Uzès.
Herrmann, Klaus
2014
Der Weinberg bietet dem Wild reich gedeckten Tisch: Wildschweine und Rehe suchen die Wingerte heim. Die Jäger sind in aller Regel machtlos.
Francke, Victor
2014
Schmetterlinge am Weinberg.
Kuhbandner, Jörg
2014
Design im Weingut: alles aus einem Guss?
Lörcher, Friedrich
2014
Ein Elsässer an der Rhône: der überzeugte Biodynamiker Marc Kreydenweiss hat in der Domaine des Perrières seien gelobtes Land gefunden. Von Rainer Schäfer. Fotos Marco Grundt.
Grundt, Marco
2014
Kirschessigfliege zwingt Winzer zur Notlese: neuer Schädling bereitet den Betrieben großes Kopfzerbrechen. (Text:) Petra Mix. Foto: Jörg Niebergall.
Mix, Petra; Niebergall, Jörg
2014
Kirschessigfliege hat es auf die Roten abgesehen: neuer Schädling asiatischer Herkunft kann enorme Schäden im Weinberg anrichten.
2014
Australien und sein Flickenteppichweinbau. [Text: Gerd Knebel. Fotos Rainer Kunz].
Knebel, Gerd; Kunz, Rainer
2014
Kampf um die Weinkrone wird spannend: Kandidatinnen von Mosel und aus Rheinhessen sind im Finale - Alle glänzen mit Wissen und Charme. Von Gisela Kirschstein. Foto: Thorsten Silz.
Kirschstein, Gisela; Silz, Torsten
2014
Einer für alle Fälle: Sherry.
2014
Morgen startet der Zaunbau: Weinberg am Siegfriedfelsen: Auftrag für Schutzvorrichtung erteilt, Oberer Weg bleibt gesperrt.
Dörsing, Marcel
2014
←
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...