Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 7501 bis 7525:
König Riselings erster Ritter. Wachsen an der Nahe im Schatten der alles überstrahlenden Rieslinge ganz nebenbei auch die besten Weißburgunder Deutschlands, ausgestattet mit einer unvergleichlichen Feinnervigkeit und großem mineralischen Ausdruck? Wir gehen dem Thema auf den Grund. Text: Sascha Speicher.
Speicher, Sascha
2014
Attraktives Profil und zuverlässige Qualität. Die Rioja hat im Verlauf der Jahrzehnte viel Wandel erlebt. Als älteste Qualitätsweinregion Spaniens sah man dort, wie sich die anderen Gebiete des Landes entwickelten - und zog mit, indem man fleißig am Profil feilte. Heute ist die Region vielfältiger denn je und bietet in sämtlichen Qualitätsstufen und Stilistiken starke, spannende Weine.
2014
Champagner & Food Pairing. Ist Champagner zu Essen nur etwas für Besserverdiener? Champagner, Hummer und Austern? ...
Neumann, Nicola; Uhlenbusch, Kerstin
2014
Zwischen Wald und Weinberg. Deutschland bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten, aber gerade die Weingebiete sind für einen Urlaub besonders reizvoll - zu Recht, denn die deutschen Anbauregionen bieten sowohl für Genießer und Freizeitaktivisten, als auch Erholungssuchende garantiert den passenden Ausgleich.
2014
Frühburgunder. Die Diva mit Sonderwünschen steht als Nischenrebsorte im Schatten ihres großen Bruders. Und doch gilt sie vielerorts als die Unterschätzte unter den Roten.
Hochdörfer, Anna
2014
Berlin. Die Weinbars und -restaurants in der Hauptstadt zeigen Flagge - und geben vor allem deutschen Weinen eine Plattform. Darauf nimmt auch unsere Bundeskanzlerin gerne mal einen kräftigen Schluck.
Listmann, Sina
2014
Bandol - Grand Cru der Provence. Bandol ist ein beliebter Badeort an der provenzalischen Küste zwischen Marseille und Toulon. Doch für Weinfreunde liegt sein besonderer Charme einige Kilometer von der Küste entfernt. Denn Bandol ist das Paradies des Mourvèdre.
Dominé, André / 1946-
2014
Familiengeschichten aus dem Piemont. Eine Handvoll Winzerfamilien haben mit Energie und Weitsicht eine ganze Appellation vorangetrieben, Horizonte erweitert und neue Qualitätsstandards gesetzt. Wir waren vor Ort.
Crecelius, Veronika
2014
"Wir leben von und für die Natur!" Nur wenige Winzer sind in Deutschland so erfolgreich wie Fritz Keller. Er hat einen prägenden Einfluss auf die gesamte Weinbranche und auch sein neues Weingut hat eine Vorbildfunktion weit über den Kaiserstuhl hinweg.
Lindemann, Ilka
2014
Der rote Riese. Chinas Durst auf Wein ist gewaltig. Der Konsum des Rebensafts hat sich in den vergangenen fünf Jahren nicht nur einmal, sondern gleich zweimal verdoppelt. Der richtige Zeitpunkt, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Kämmer, Frank
2014
Gutedel.
Krieger, Christine
2014
Eleganz und Finesse. Der intensive und so elegante Sauvignon Blanc hat die Welt erobert. Große Weine entstehen aber nur dort, wo das Terroir den Sortencharakter dominiert. Wie in Sancerre und Pouilly-Fumé an der Loire.
Dominé, André / 1946-
2014
Wo der Wein Schule macht. Wo und wie wird man eigentlich Winzer? Wir haben die großen drei unter die Lupe genommen. Geisenheim, Neustadt und Weinsberg im Fokus.
Heil, Herbert
2014
Wenn der Berg ruft. Der Moselaner Tobias Treis und der Südtiroler Ivan Giovanett haben eine alte Steillage an der Mittelmosel rekultiviert und sorgen mit ihrem Sorentberg-Projekt für Furore.
Lindemann, Ilka
2014
D╞o - Douro, Portugal extrem. D╞o und Douro, zwei Weinwelten, die sich in sicherem Abstand vorsichtig umkreisen. Zwei Traditionsanbaugebiete, die beide für die Größe portugiesischer Weine stehen, zwei Appellationen, die so verschieden sind, dass schon der optische Eindruck sie viel stärker voneinander trennt als die Stunde Autofahrt von Viseu nach Regua.
Schwarzwälder, David
2014
Weinschifffahrt in alter Zeit.
Zimmer, Karl-Heinz
2014
Weinbehandlungsempfehlungen im Jahr 1843.
Schöffling, Harald / 1931-; Ludwig, Klaus
2014
Sekt und Champagner - Parallelen und Unterschiede.
Schilling von Cannstatt, Heinz Hermann Frhr von
2014
Klimawandel gefährdet die Top-Rieslinglagen. Bisher haben Nahewinzer von steigenden Temperaturen profitiert - Randgebiete werden zunehmend interessanter.
Knaudt, Kurt
2014
Die große Pfalzweinprobe im Wandel der Zeit. Rückblick auf 50 Jahre Pfalzweinprobe der Weinbruderschaft.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2014
Die nächste Herausforderung.
Gerke, Clemens
2014
Der "Stuhl-Gang" der Jungwinzer und Schröterzunft beim Winninger Moselfest.
Hoffbauer, Frank / 1959-
2014
Genusskultur mit Tradition. Weingärten bis an den Stadtrand. Bereits die Römer kultivierten edle Reben an der Mosel.
Schneiders, Mechthild
2014
Weinbau in Argentinien: Mendoza.
Maurer, Jürg
2014
Bodenbearbeitung mit Pferden.
Kaltzin, Walter
2014
←
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...