Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 9151 bis 9175:
Les métiers du vin : histoire & patrimoine
Citerne, Pierre
2012
Mosel : Burgenpracht und Weingenuss ; die neuen Winzer - Spitzenweine aus Steillagen, Badekultur - von den Römern zu modernen Wellnesstempeln, Bootstouren - flussabwärts im Paddelrhythmus ; plus 5 große Reisekarten | 1. Aufl.
Selbach, Arthur F.; Henß, Rita
2012
Spanische Rebschule. Experten haben in Spanien rund 600 verschiedene Rebsorten gezählt. Viele sind vielleicht zu Recht in Vergessenheit geraten. Einige jedoch haben genug Potenzial, um neben Tempranillo, Verdejo & Co. in der Nationalmannschaft zu spielen. Man muss die Talente nur aufspüren.
Mathäß, Jürgen / 1951-
2012
Eine Anekdote über den Nahewein, 1848. Begegnung mit König Friedrich Wilhelm IV.
Reisek, Jörg Julius
2012
Remis'chen und Schoppen. Zur Geschichte eines Weinglases ... .
Leyendecker, Wilhelm / 1941-2023
2012
Gesprächskreis Ahrwein - eine Erfolgsgeschichte.
Gieler, Paul / 1946-; Kreuter, Gerhard / 1940-
2012
Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr auf Erfolgskurs. Vorsitzender Rudolf Mies berichtet über den Aufbruch mit dem Ziel bester Qualität im Jahre 1992.
Schulze, Christine
2012
Der Weinort Ürzig im 17. und 18. Jahrhundert.
Schaaf, Erwin
2012
Rückbesinnung auf regionale Authentizität. Pannobile spiegelt Erwachsenwerden des österreichischen Rotweins wider: Die Entdeckung des Terroir-Gedankens und die Rückbesinnung auf heimische Rebsorten.
2012
Die vierte Dimension. Deutsche Riesling-Winzer entdecken die verrufene restsüße Spätlese neu. Mit Zucker, Mineralität, Balance und Komplexität enteht ein neuer, spannender Weintyp.
2012
Klitzeklein statt Gernegroß. An der Mosel gibt es einen Winzerverein mit einem 'Rettungsplan' für den Steillagenweinbau.
2012
Zyperns neue 'Generation Wein'. Im Windschatten des Commandaria entwickelt sich auf Zypern eine lebendige junge Weinszene. Nicht immer ohne Verwirbelungen.
2012
Die Metamorphose des Weins. Wein (ver)wandelt sich laufend (Flaschenreife). Es liegt an uns, den idealen Genusszeitpunkt abzuwarten.
2012
Weinstadt Valladolid.
Mathäß, Jürgen / 1951-
2012
Winzer zogen Niete bei Eiswein-Lotterie. Ausbleibender Frost machte Chancen auf Edeltropfen am Mittelrhein zunichte.
Breitbach, Suzanne
2012
Grape Britain. Anglophilen Schaumweinliebhabern sind Sparklings aus dem Süden Englands schon länger ein Begriff. Die Grafschaften Cornwall und Devon wurden dabei bislang wenig beachtet. Zu Unrecht, wie diese Reportage über eigenwillige Winzer an Britanniens Riviera zeigt, die sich mit wachsendem Erfolg sogar an Stillweinen versuchen. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Martin Kuschel.
Dülligen, Eva Maria; Kuschel, Martin
2012
Nur ein Gehilfe der Natur. Für Nicolas Joly, den Weinpionier von der Loire, ist Biodynamik weder Aberglaube noch illusorisches Weltbild, sondern gelebte Realität. Sein Clos de la Coulée de Serrant gibt ihm recht. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau.
Maurer, Caro; Grau, Johannes
2012
Das Glas-Perlen-Spiel. An den Feiertagen darf es ruhig mal etwas Besonderes sein: Champagner ist der König der Schaumweine. Aber auch deutscher Winzersekt passt mit seiner fruchtigen Stilistik auf die Festtafel.
Maurer, Caro
2012
Das Glas-Perlen-Spiel. An den Feiertagen darf es ruhig mal etwas Besonderes sein: Champagner ist der König der Schaumweine. Aber auch deutscher Winzersekt passt mit seiner fruchtigen Stilistik auf die Festtafel.
Maurer, Caro
2012
Das Glas-Perlen-Spiel. An den Feiertagen darf es ruhig mal etwas Besonderes sein: Champagner ist der König der Schaumweine. Aber auch deutscher Winzersekt passt mit seiner fruchtigen Stilistik auf die Festtafel.
Maurer, Caro
2012
Das Glas-Perlen-Spiel. An den Feiertagen darf es ruhig mal etwas Besonderes sein: Champagner ist der König der Schaumweine. Aber auch deutscher Winzersekt passt mit seiner fruchtigen Stilistik auf die Festtafel.
Maurer, Caro
2012
Schätze aus dem Keller. Mit der Versteigerung edler Tropfen wollen Bonner Weinliebhaber das Festspielhaus unterstützen.
Maurer, Caro
2012
Schätze aus dem Keller. Mit der Versteigerung edler Tropfen wollen Bonner Weinliebhaber das Festspielhaus unterstützen.
Maurer, Caro
2012
Schätze aus dem Keller. Mit der Versteigerung edler Tropfen wollen Bonner Weinliebhaber das Festspielhaus unterstützen.
Maurer, Caro
2012
Schätze aus dem Keller. Mit der Versteigerung edler Tropfen wollen Bonner Weinliebhaber das Festspielhaus unterstützen.
Maurer, Caro
2012
←
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...