Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40356 Treffer — zeige 9851 bis 9875:

Mittelrhein sucht neue Weinkönigin. 2012

Leuchtender Rebensaft in tollem Ambiente. Die Winzer des Freistaates Flaschenhals präsentieren ihre edlen Tropfen zur Weinmesse 2012. Schmiedel, Norbert 2012

Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs. Maurer, Caro 2012

Verbotene Reben. Restriktive Weinmarktordnung. Am Störmthaler See bei Leipzig schlug eine Weinfehde hohe Wellen. Reben wurden gepflanzt, zwangsweise ausgerissen, jetzt stehen sie wieder. Bleibt Rebbau ausserhalb der 13 Weinanbaugebiete eine Spielwiese für Hobbywinzer? Knoll, Rudolf / 1947- 2012

Mitten ins Herz. Weisse Sommerweine von der Loire. Frisch und klar wie ein kühler Bach im Sommer, das sind die Weissen aus dem Herzen Frankreichs, der Region Centre-Loire. Gekeltert werden sie aus Sauvigon Blanc - und sind doch viel mehr als simple Sortenweine! Text: Barbara Schroeder. Fotos: Rolf Bichsel. Schroeder, Barbara; Bichsel, Rolf 2012

Woher kamen die im 19. Jahrhundert berühmten Zscheigner Weine? Tschaikner, Manfred 2012

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Dr. Federico Castellucci, Generaldirektor der OIV. Nickenig, Rudolf / 1953- 2012

Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können. Pütz, Heidemarie 2012

Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können. Pütz, Heidemarie 2012

Jürg Obrecht: Weine fürs Volk. Ruffner, Hans Peter 2012

Ohrwürmer und Weinaroma: der Ohrwurm ist ein häufiger Gast unserer Rebberge und wird zum Leidwesen der Winzer auch häufig im enrtegut gefunden. Versuche in Changins mit durch Ohrwürmer kontaminierten Weinen haben aber gezeigt, dass die Tiere selbst die Weinqualität kaum beeinträchtigen ... Patrik Kehrli [u.a.] Kehrli, Patrik 2012

Vin de Bourgogne, le parcours de la qualité Bouvier, Michel 2012

Le changement climatique et le vin Quéré, Julie 2012

Vin de Bourgogne, le parcours de la qualité : Ier siècle-XIXe siècle : essai d'oenologie historique Latour, Louis 2012

L' âme du vin. Symbolisme et spiritualité dans les trois religions. / Ferré, Georges 2012

Vendre le vin de l'Antiquité à nos jours. [Actes du colloque, Musée d'Aquitaine, Bordeaux, 25 - 27 juin 2009]. Lavaud, Sandrine 2012

Vergrößer' den Genuss. Wasser, Wein & feine Speisen. Systematisch kombiniert von Christina Hilker und Bernd Bachofer. Hrsg.: Mineralbrunnen Teinach, Bad Teinach. Hilker, Christina; Bachofer, Bernd 2012

Weinrecht. Weingesetz, Weinverordnung mit EG/EU-Recht. Kommentar bearbeitet von Kurt-Dietrich Rathke, Thomas Boch. Rathke, Kurt-Dietrich; Boch, Thomas 2012

Der Schoppenfetzer und seine weinfränkischen Wengertsgschichtli. Huth, Günter 2012

100 Dinge, die Sie schon immer über Wein wissen wollten. Koelliker, Beat 2012

Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern - Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben. Ausgewählt und zusammengestellt von Karl Gattinger. Aufnahmen von Michael Forstner und Eberhard Lantz. Gattinger, Karl; Forstner, Michael; Lantz, Eberhard 2012

Weinbergsmauern. Handwerk und Tradition. Ulrich, Gerd 2012

Wine-Dictionary. Englisch - Deutsch. Wein-Wörterbuch Deutsch - Englisch. Zaddach, Manfred 2012

Wein im Garten. Die besten Sorten. Schneiden. Verwerten. Fader, Werner 2012

Der Berliner Weinführer. Reportagen zur Weinszene von Nobert Pobbig und Degustationsnotizen Berliner Sommeliers. 350 Weinhandlungen und Restaurants. 1000 Weinempfehlungen und Gourmettipps für Berlin und Brandenburg. Pobbig, Norbert 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...