Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40356 Treffer — zeige 7751 bis 7775:

"Projekt Kinderwingert" in Rheinland-pfalz. Kinderweinberge der Kultur- und Weinbotschafter - Kinder werden für ein Jahr Rebstockpaten. Bollig, Marlene 2013

SlowMosel - individuell geführte Tagesfahrten mit Chauffeur. Otto, Tillmann 2013

Die Kultur der Terrassenweinberge in der Region Saale-Unstrut. Epperlein, Klaus / 1953- 2013

"Winzer für ein Jahr" oder: wie man aus Wanderern und Weinliebhabern einen Fan-Club der Steillagen macht. Sturm, Martin 2013

Wechselwirkungen zwischen der Bewirtschaftung und der Biodiversität von Weinbau-Steillagen. Maixner, Michael 2013

Rebbau in der Gemeinde Dürnten. Dürntner Wein? Gab es das je? Ja, während Jahrhunderten, sicher seit dem Mittelalter und dies in allen drei Wachten der Gemeinde. Eine wechselvolle Geschichte, die bis heute nicht abgebrochen ist. Baumann, Walter 2013

Den trinken wir am liebsten selber. Bei der Weinlese am Zürichsee. Koydl, Wolfgang 2013

Trockenmauern. Lebensnotwendige Kunst für Weinterrassen. Jagau, Volker 2013

Erfahrungen mit ökologischem Weinbau in Unkel. Belz, Jörg 2013

Unkeler Winzer-Verein - Arbeitskalender. Thelen, Ewald 2013

Wein. [Reben, Rausch und Religion]. 2013

Der Klimawandel und die Zukunft der südafrikanischen Weinindustrie. Nick Vink [u.a.]. Vink, Nick 2013

Wine growing in South America under conditions of climate change. Canziani, Pablo O.; Cavagnaro, Martin 2013

Klima und Weinbau in nördlichen Grenzlagen am Beispiel der Steiermark. Schicho, Brigitte 2013

Der deutsche Weinfachhandel im Fokus rheinhessischer Winzer. Pleitgen, Michael W. 2013

Winzer oder Spediteur - Selbstauslieferung am Scheideweg. Gutzler, Matthias 2013

Chianti- Selbsterfindung einer Ikone. Im Strohummantelten Zwei-Liter-Fiasco prägte er unser Italienbild wie die Vespa und Sophia Loren. Das Problem: bis Ende der 80er Jahre waren die meisten Chianti zu dünn, danach wurden sie rasend schnell dick und pomadig. Und heute? Ja, es gibt sie, die unermüdlichen Kämpfer für Eleganz und Leichtigkeit! Text: Thomas Vaterlaus und Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson. Vaterlaus, Thomas; Eder, Christian; Jackson, Sabine 2013

Pur und filigran - wie Riesling. Neuinterpretation der Baga-Traube. Rotweine aus der portugiesischen Rebsorte Baga sind so berühmt wie berüchtigt. Aufgrund ihrer robusten Gerbstoffe können sie im Alter von 25 oder auch 50 Jahren grossartig sein, während sie in der Jugend als fast ungeniessbar gelten. Heute sorgen jüngere Winzerinnen und Winzer wie Filipa Pato und neuerdings auch Dirk Niepoort für eine völlige Neinterpretation der Sorte. Text: Stephan Reinhardt. Fotos: Pedro Lobo. Reinhardt, Stephan / 1940-; Lobo, Pedro 2013

Heimatwein. Was ist Heimat? Und was Heimatwein? Kann man Heimat schmecken? Im Wein? Das grosse VINUM-Dossier zum Heimatwein: über ein - oft ambivalentes - Gefühl mit Geschmack und Geschmack mit Gefühl. Mit Beiträgen von Katharina Wechsler [u.a.] Wechsler, Katharina 2013

Eine für alles. Kaum eine weisse Rebsorte ist so wandlungsfähig wie Ribolla Gialla: die autochthone Traube ergibt im Friaul feinziselierte Schaumweine, fruchtige Weisse und langelebige Orange Wines. Eder, Christian; Jackson, Sabine 2013

Das grosse Panschen. Aufgedeckt - Skandal auf Schloss Schönborn. Auf Schloss Schönborn wurde der Wein über Jahre im Keller gestylt, weil sich um die Reben niemand richtig gekümmert hat. Text: Stephan Reinhardt. Illustrationen: Johanna Pietrek. Reinhardt, Stephan / 1940-; Pietrek, Johanna 2013

Der blaue Engel: Carignan. Die Sorte Carignan begeistert immer mehr Winzer rund um den Globus. Gerade in extrem heissen und kargen Terroirs ergeben ihre Trauben Weine von Weltklasse. Wo Sorten wie der oft bevorzugte Grenache nur mehr "Frucht und Wucht" zeigen, bringt Carignan Weine mit klarer Struktur, Frische und einer verblüffenden Präzision in die Flasche. Text: Thomas Vaterlaus. Illustrationen: Joahnna Pietrek. Vaterlaus, Thomas; Pietrek, Johanna 2013

Feuchte Träume. Weinlagerung. Den Wunsch nach einem perfekten Keller hegt jeder Weinliebhaber, doch nur in den seltensten Fällen geht dieser so einfach in Erfüllung. VINUM hat Menschen besucht, die ihre Flaschen ganz unterschiedlich betten. Der perfekte Weinkeller ist eine genauso individuelle Angelegeheit wie der Weingeschmack. Herzog, Benjamin 2013

Ein Jahrgang mit vielen Gesichtern. Ernte 2013. So kompliziert und spannend wie dieser Herbst war lange keiner mehr für die Winzer in Deutschland. Es gab kaum mal drei trockene Tage am Stück, dafür sehr viel Regen und Botrytis. Angang November war die Lese vierlerorts vorbei, und viele Winzer zeitgen sich nach hartem Kampf mit hohen Verlusten doch recht zufrieden, was die Qualität angeht. Reinhardt, Stephan / 1940- 2013

Vom Panschen zum Schönen. Unlautere und zulässige Eingriffe in die Weinqualität. Flak, Walter 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...