Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40356 Treffer — zeige 4301 bis 4325:
Gestatten: Rheinhessens erster Weinkönig. Junger Winzer sticht zwei Mitbewerberinnen aus.
Kirschstein, Gisela
2017
Mit Ritter Brömsel durchs Weinmuseum.
2017
Beweis erbracht: die J-Kurve existiert. Eine Metaanalyse aus 45 Studien bestätigt die positive Wirkung moderaten Alkoholkonsums auf das Herzinfarktrisiko.
Stein-Hammer, Claudia
2017
Herkunft zählt. Deutsche Weine sind im Fachhandel unverändert stark gefragt. Allerdings kommen nicht alle Kategorien gleich gut bei den Kunden an.
Gerke, Clemens
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Wackerbarth?
Wilsch, Janina
2017
"Auch Luther trank gern guten Wein". Alle zwei Jahre wird in Besigheim das traditionelle Winzerfest gefeiert, das eines der größten und schönsten seiner Art ist. Vom 15. bis 18. September ist es wieder so weit.
Herschmann, Eva
2017
Auf und ab im Paradies. Der Württemberger Weinwanderweg - das sind 470 Kilometer durch Weingarten, Wiesen, Wälder und Ortschaften ...
Seidl, Andreas
2017
Schwalbennester. Warum das Weingut Rollsdorfer Mühle in Seeburg noch immer in einer Raststätte statt der Mühle logiert.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2017
Portugieser hat an der Ahr seine Nische gefunden. Kein Kandidat für Steillagenweinbau, aber für den Schoppenwein und als Rosé beliebt.
Au, Beate
2017
Weinfreuden im Rheintal. Der Mittelrhein dürfte die unbekannteste unter den deutschen Weinbauregionen sein. Dabei wachsen auf den Schieferböden hervorragende Rieslinge ...
Simon, Klaus
2017
Otto von Bismarck. Weinseligkeiten - reichlich, gut und gern geschenkt.
Sieh-Burens, Katarina
2017
Konrad Adenauer. Möselchen und andere edle Tropfen.
Sieh-Burens, Katarina
2017
Die Weinbergschnuken.
Lukas, Julius
2017
Hunderte Attraktionen neben den Reben. Links der Rhein, rechts der Wald. Das Weinbaugebiet Pfalz liegt auf der Landkarte genau dazwischen ...
2017
Preussens Pracht. Die Weinkultur an den Höfen der Hohenzollern.
Deckers, Daniel / 1960-
2017
Verliebt in die Pfalz. Im Gimmeldinger Weingut Christmann ziehen Vater und Tochter an einem Strang. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos: Arne Landwehr.
Wurzer-Berger, Martin; Landwehr, Arne
2017
30 Jahre Wiederaufrebung im Minkwitzschen Weinberg.
Böhme, Werner / 1937-
2017
Ein besonderer Weinberg der Genossenschaft. Der Vettersche Weinberg.
Sparbert, Frank
2017
Tempranillo total. Die kastilischen Hochlandrotweine aus Ribera de Duero sind ein Aushängeschild spanischer Weinkultur und stehen für eine Verbindung von Tradition und Moderne ...
Schwarzwälder, David
2017
Verkannte Genies - Zierfandler und Rotgipfler. Die regionalen Weißwein-Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler, die praktisch einzigartig im Weinbaugebiet Thermenregion vorkommen, erleben eine kleine Renaissance ...
Lupersböck, Alexander
2017
Echo aus vergangener Zeit. Die unbekannten oder vergessenen Rebsorten der Champagne erleben gerade eine Mini-Renaissance ...
Raffelt, Christoph
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Burg Ravensburg?
Wilsch, Janina
2017
Martin Luther, der Wein und "der Sauff". Das Jahr 2017 steht im Zeichen von Martin Luther ... wenig bekannt ist, dass der Reformator auch eine besondere Beziehung zum Wein hatte.
Knoll, Rudolf / 1947-
2017
Mit harter Währung zur Imagekorrektur. Die osteuropäischen Weinländer Rumänien und Bulgarien haben es schwer auf den internationalen Märkten. Es gibt viele Vorbehalte und Vorurteile. Aber Potenzial ist vorhanden ...
Knoll, Rudolf / 1947-
2017
Heunisch und seine Kinder. Manche historische Rebsorten sind ausgestorben oder werden als Spezialität erhalten, andere wenige überdauern die Zeit. Hans-Günther Kissinger ... blickt auf den Wandel der Rebsorten im Laufe der Jahrhunderte zurück.
Kissinger, Hans Günter
2017
←
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...